-->
Logo Projekt Wissen macht Zukunft
Logo Programm Rückenwind

Projekt Wissen macht Zukunft

Mit Digitalisierung die Arbeitswelt von morgen gestalten

Seit August 2019 führt die obw das Projekt „Wissen macht Zukunft – mit Digitalisierung die Arbeitswelt von morgen gestalten“ durch. Das Projekt wird vom Europäischen Sozial Fonds gefördert.

Ziel des Projekts ist es, zukunftsfähige Konzepte in der Personal- und Organisationsentwicklung zu entwickeln und zu erproben. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Herausforderungen und Chancen einer digitalisierten Arbeitswelt gelegt. Digitalisierung beschreibt die Umwandlung von Texten, Zahlen und vielem mehr in eine Sprache, die Computer verstehen können.

Innerhalb des Projekts setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:

  • Schulung unseres Personals im Umgang mit digitalen Medien und Arbeitsmitteln. Dabei können zum Beispiel neue Medien zur Kommunikation oder Computer-Programme für die Unterstützungsplanung geschult werden.
  • Digitalisierung von Arbeitsabläufen, zum Beispiel der Rechnungseingang oder der Bestellprozess.
  • Einführung von E-Learning für unser Personal. E-Learning steht für elektronisches Lernen, zum Beispiel im Rahmen einer Fortbildung oder einer Unterweisung. Damit kann man sich unabhängig von Ort und Zeit am Computer oder Handy neues Wissen aneignen.
  • Einsatz digitaler Assistenz-Systeme für Menschen mit Beeinträchtigung. Ein Beispiel: Über einen Beamer werden die einzelnen Arbeitsschritte eines Arbeitsplatzes auf dem Arbeitstisch angezeigt.

Das Projekt dauert insgesamt drei Jahre. Die Lebenshilfe Leer e.V. ist Kooperationspartner im Projekt. Zum Ende der Projektlaufzeit werden die Erfahrungen und Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung veröffentlicht und präsentiert.

Das Foto zeigt das Team des Projekts Wissen macht Zukunft.

obw: Prof. Burghardt Zirpins, Andreas Blaurock, Jörn Malanowski, Andrea Ludwig, Elena Gößling, Diana Bachmeier, Martin Erb, Juri Moljako, Sarah Folkerts, Christian Coordes, Britta Eckert, Tomke Boekhoff, Lutz Nordhaus, Oliver Hahn, Corinna Witschel, Marie Patzelt

Lebenshilfe Leer: Bernhard Bergmann, Katja Luikenga, Andreas Nagel, Wielf Schmid, Harald Meyer, Sven Strömer, Dennis Stier

Projektförderung

Das Projekt „Wissen macht Zukunft“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind+“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Projektdauer

1. August 2019 bis 30. Juni 2022

Kontakt zu uns

Projektleitung
Andrea Ludwig 
Tel.: (04921) 9488-403
E-Mail: a.ludwig@rueckenwind-obw.de

Projektkoordination und -administration
Elena Gößling
Tel.: (04921) 9488-410
E-Mail: e.goessling@obw-emden.de

Projektdauer

1. August 2019 bis 30. Juni 2022

Kontakt zu uns

Projektleitung
Andrea Ludwig, Telefon
(04921) 9488-403
a.ludwig@rueckenwind-obw.de

Projektkoordination und -administration

Elena Gößling, Telefon
(04921) 9488-410
e.goessling@obw-emden.de

Kontakt

info@obw-emden.de
Telefon 04921-9488-0
Telefax 04921-9488-411

Melden Sie sich zu unserem Karriere-Newsletter an!
Einwilligung:
Ich stimme dem Erhalt des Karriere-Newsletters der Ostfriesischen Beschäftigungs-, und Wohnstätten GmbH (obw) zu. Der Newsletter wird per E-Mail verschickt und enthält Informationen über aktuelle Stellenangebote der obw. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir für den Versand des Newsletters verarbeiten, nicht an Dritte zur Verfügung stellen. Der Versand des Newsletters erfolgt mit MailPoet. Sie können den Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen. Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis für den Inhalt
Unser Newsletter informiert Sie immer aktuell über neue Stellenangebote der obw.
Möchten Sie keinen weiteren Newsletter mehr empfangen, so können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter Service abmelden.

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Google reCAPTCHA laden