-->
Seit August 2019 führt die obw das Projekt „Wissen macht Zukunft – mit Digitalisierung die Arbeitswelt von morgen gestalten“ durch. Das Projekt wird vom Europäischen Sozial Fonds gefördert.
Ziel des Projekts ist es, zukunftsfähige Konzepte in der Personal- und Organisationsentwicklung zu entwickeln und zu erproben. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Herausforderungen und Chancen einer digitalisierten Arbeitswelt gelegt. Digitalisierung beschreibt die Umwandlung von Texten, Zahlen und vielem mehr in eine Sprache, die Computer verstehen können.
Innerhalb des Projekts setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:
Das Projekt dauert insgesamt drei Jahre. Die Lebenshilfe Leer e.V. ist Kooperationspartner im Projekt. Zum Ende der Projektlaufzeit werden die Erfahrungen und Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung veröffentlicht und präsentiert.
Das Foto zeigt das Team des Projekts Wissen macht Zukunft.
obw: Prof. Burghardt Zirpins, Andreas Blaurock, Jörn Malanowski, Andrea Ludwig, Elena Gößling, Diana Bachmeier, Martin Erb, Juri Moljako, Sarah Folkerts, Christian Coordes, Britta Eckert, Tomke Boekhoff, Lutz Nordhaus, Oliver Hahn, Corinna Witschel, Marie Patzelt
Lebenshilfe Leer: Bernhard Bergmann, Katja Luikenga, Andreas Nagel, Wielf Schmid, Harald Meyer, Sven Strömer, Dennis Stier
1. August 2019 bis 30. Juni 2022
Projektleitung
Andrea Ludwig
Tel.: (04921) 9488-403
E-Mail: a.ludwig@rueckenwind-obw.de
Projektkoordination und -administration
Elena Gößling
Tel.: (04921) 9488-410
E-Mail: e.goessling@obw-emden.de
1. August 2019 bis 30. Juni 2022
Projektleitung
Andrea Ludwig, Telefon
(04921) 9488-403
a.ludwig@rueckenwind-obw.de
Elena Gößling, Telefon
(04921) 9488-410
e.goessling@obw-emden.de
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung