Unser Blog
Aktuelle Blogbeiträge
Aktuelle Blog Beiträge

27. Mai 2025
18. Fußballturnier der niedersächsischen Tagesstätten – Teamgeist als größter Gewinner
Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand in der BBS-Sporthalle an der Blinke in Leer ein ganz besonderes Sportereignis statt, das weit über den Fußball hinaus Bedeutung hatte: das 18. Fußballturnier der niedersächsischen Tagesstätten für Menschen mit psychischer Erkrankung. Gastgeber war die Tagesstätte „Tandem Leer“ der Ostfriesischen Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH (obw), die 2024 den Pokal gewann.

5. Mai 2025
Weniger Barrieren, mehr middenmang – unser Beitrag zum Protesttag
Am 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Beheinderung. Der Werkstattrat der obw zeigt, was Inklusion bedeutet, wo Barrieren noch bestehen – und wie wir gemeinsam middenmang sein können.

19. März 2025
Schwimmen lernen: FSJ-Team begleitet Incomerinnen in die Friesentherme
Am 13. März erlebte unser Team der Freiwilligendienste gemeinsam mit unseren weiblichen Incomerinnen einen ganz besonderen Abend: Mit den Gutscheinen, die wir anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der obw erhalten haben, ging es in die Friesentherme. Ein entspannter Ausflug? Ja – aber vor allem auch eine Gelegenheit, gemeinsam neue Erfahrungen zu sammeln, sportlich aktiv zu sein und das Schwimmen zu lernen – eine lebenswichtige Fähigkeit.

14. März 2025
Freiwillige gestalten Sozialtag – Ein Tag voller Begegnungen und unvergesslicher Erlebnisse
Am 19. Februar 2025 übernahmen die Freiwilligen der Seminargruppe 3 der obw eine besondere Aufgabe: Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) organisierten sie eigenständig einen Sozialtag – mit viel Kreativität, Engagement und Herz. Ihre Reise führte sie in die Kindertagesstätte Barenburg und das Wohnquartier Westerhusen der obw.

5. Februar 2025
Gemeinsam kreativ: Graffiti-Workshop vereint Kunst und Teamgeist
An insgesamt 4 Terminen stärkte das Team von unserem Bildungszentrum ihren Zusammenhalt und verschönerte gleichzeitig das Außengelände des Bildungszentrums mit beeindruckenden Wandbildern. Der Graffiti-Workshop vereint Kunst und Teamgeist und sind ein Symbol für den Erfolg gemeinschaftlicher Arbeit.

12. Juni 2024
Schichtwechsel – Eine Chance für neue Perspektiven und gelebte Inklusion


8. Mai 2024
Erinnerung bewahren: Tandem Emden poliert Stolpersteine zum Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus
Der Arbeitskreis Stolpersteine Emden, setzt sich mit den Stolpersteinen dafür ein, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Emden lebendig zu halten. Mit der Platzierung und Pflege von Stolpersteinen wird ein wichtiges Zeichen gegen das Vergessen gesetzt und dafür gesorgt, dass wir aus der Geschichte lernen.

9. Februar 2024
Nadines Weg von der Selbstakzeptanz zum Erfolg auf dem Arbeitsmarkt mit der Reha-Ausbildung
Mit der integrativen Reha-Ausbildung hat Nadine Kaatz ihr Ziel erreicht. Ihre Erfolgsgeschichte ist eine inspirierende Reise von der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den ersten Arbeitsmarkt. Sie zeigt, dass mit Entschlossenheit, Unterstützung und der Überwindung persönlicher Herausforderungen, selbst scheinbar unüberwindliche Barrieren gemeistert werden können.

8. Mai 2023
Horst Rutzels Karriere – Ein Urgestein der obw
Horst Rutzel hat eine lange Karriere bei der obw: Er ist einer der Dienstältesten und seit nunmehr 36 Jahren dabei. Er kennt, wie kein anderer, alle Standorte und jede einzelne Einrichtung der obw – die Krippen und Kindergärten (Kinnerhuusen) in Emden und Veenhusen, die Tagesstätten in Emden, Leer und Rhauderfehn, die Wohnbereiche in ganz Ostfriesland, die Werkstätten, alle Verwaltungs- und Bürokomplexe, das Bildungszentrum, die betriebseigenen Gastronomiebetriebe sowie die middenmang-Läden und den CAP-(Super)Markt.
An vielen dieser Betriebsstandorte hat Horst Rutzel in den letzten Jahrzehnten bei der Planung mitgewirkt, sich mit vielen wertvollen Ideen und sehr großer Leidenschaft für die Sache eingebracht.

18. April 2023
obw-Akademie – maßgeschneiderte Fort- & Weiterbildung
Die obw hat im Laufe der Jahre – seit der Gründung in 1964 – ihr Angebot ständig optimiert, erweitert und den aktuellen Bedarfen des Marktes angepasst. Bereits in den Anfängen spielte neben der Arbeit in den verschiedenen Werkstattbereichen und einem passenden Wohnangebot für Menschen mit Beeinträchtigung, auch die berufliche Qualifizierung eine Rolle. Es entstanden weitere Berufs- und Qualifizierungsangebote in unterschiedlichen Formen wie z. B. die BVB-Reha oder das Förderzentrum. Die beiden Angebote werden vom Team des Bildungszentrums koordiniert, dass bereits 2013 in der Auricher Straße 122 einen eigenen Standort bezog.
So ist das Thema Bildung, in Form von Aus- und Weiterbildung, seit vielen Jahren fest etabliert. Was liegt näher, als auch die Weiterbildung des eigenen Personals selbst in die Hand zu nehmen?