Bin ich klar? – Regeln-Klarheit-Gruppen sicher führen und mitnehmen
Manche Situationen in Gruppen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind für Fachkräfte ganz schön herausfordernd.
Die Aufgaben sind komplexer geworden; ebenso die Anforderungen an die Fachkräfte.
Dazu kommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die soziales Miteinander üben müssen. Sie benötigen Klarheit und Sicherheit
– in Ausdruck, Sprache und Körpersprache. Und hier gibt es oftmals Unklarheiten. Wir meinen etwas klar zu sagen und unser Gegenüber reagiert für uns selbst völlig unverständlich. Das Gegenüber kann ich nicht ändern – ich kann jedoch an meinem Ausdruck und meiner Klarheit üben. Das bietet Sicherheit.
Die Aufgaben sind komplexer geworden; ebenso die Anforderungen an die Fachkräfte.
Dazu kommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die soziales Miteinander üben müssen. Sie benötigen Klarheit und Sicherheit
– in Ausdruck, Sprache und Körpersprache. Und hier gibt es oftmals Unklarheiten. Wir meinen etwas klar zu sagen und unser Gegenüber reagiert für uns selbst völlig unverständlich. Das Gegenüber kann ich nicht ändern – ich kann jedoch an meinem Ausdruck und meiner Klarheit üben. Das bietet Sicherheit.
Inhalte werden sein:
Klare Rahmen bieten Sicherheit – eine Einführung
Klarheit in Sprache, Ausdruck und Körpersprache – was gehört dazu?
Übungen und Hintergrundwissen
Was fordert heraus? Was ist für alle richtig gut? Was hat sich bewährt? Was ist pädagogisch angemessen und Gewalt vermindernd?
Ressourcen suchen und nutzen – den Blick wechseln – sich unterstützen
Was passiert körperlich?
Aktiv werden – agieren statt reagieren- Methoden zum „Druck rauslassen“
Klare Rahmen bieten Sicherheit – eine Einführung
Klarheit in Sprache, Ausdruck und Körpersprache – was gehört dazu?
Übungen und Hintergrundwissen
Was fordert heraus? Was ist für alle richtig gut? Was hat sich bewährt? Was ist pädagogisch angemessen und Gewalt vermindernd?
Ressourcen suchen und nutzen – den Blick wechseln – sich unterstützen
Was passiert körperlich?
Aktiv werden – agieren statt reagieren- Methoden zum „Druck rauslassen“
Kollegialer Austausch und eigene Situationen miteinander analysieren und weitere Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.
Neben dem Theorie-Input wird vieles praktisch eingeübt.
In der Zeit zwischen den beiden Fortbildungstagen soll geübt werden und für einen kollegialen Austausch Beispiele eingebracht und gemeinsam erörtert werden.
Das Seminar findet in den eigenen Räumen (Eskapade) der Referentin statt, dort stehen Kaffee, Wasser und Tee zur Verfügung; zusätzlich gibt es einen kleinen Frühstücksimbiss
Weitere Infos
-
Termin
demnächst
-
Dauer
08:30 bis 12:30 Uhr
-
Bildungsform
Präsenz
-
Ort
Eskapade
Friedrich-Ebert-Str. 42
26725 Emden -
Dozentin
Bianka Ledermann
Dipl. Sozialarbeiterin,
system-dialogischer Coach, Prozessbegleiterin -
Kosten
pro Person 160 € incl. Verpflegung
Auskünfte erteilt

Astrid Barge
(04921) 9488-544
Anmeldung
Wenn Sie sich für die Schulung anmelden möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus.
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung